"Gemeint ist die berühmt gewordene Rede im Ritz-Carlton. Hier rief er die Jugend der Welt zur Ablehnung des Wehrdienstes auf. Wenn nur zwei Prozent eines Jahrgangs die Einberufung verweigerten, käme überall Sand in die Militärmaschine: "Keine Regierung würde es wagen, eine so große Zahl von Menschen in's Gefängnis zu werfen." Damit wurde Einstein, so Freund Nathan, "zu einer Heldenfigur in der internationalen Friedensbewegung". Auf dem Campus der amerikanischen Universitäten sah man in den folgenden Monaten viele Studenten mit dem Sticker "Zwei Prozent!"...
Wie es in der Physik Kriterien gibt zur Beurteilung einer Theorie, lassen sich auch in der Politik objektive Maßstäbe an ein Herrschaftssystem anlegen. Die entscheidenden Prüfsteine sind dabei die Menschenrechte und der Umgang mit der Opposition. ... In einer Presseerklärung gab er am 11. März (1933) bekannt, daß er nicht mehr nach Deutschland zurückkehren werde:
"Solange mir eine Möglichkeit offensteht, werde ich mich nur in einem Land aufhalten, in dem politische Freiheit, Toleranz und Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz herrschen. Zur politischen Freiheit gehört die Freiheit der mündlichen und schriftlichen Äußerung politischer Überzeugung, zur Toleranz die Achtung vor jeglicher Überzeugung eines Individuums. Diese Bedingungen sind gegenwärtig in Deutschland nicht erfüllt. Es werden dort diejenigen verfolgt, die sich um die Pflege internationaler Verständigung besonders verdient gemacht haben."
Einsteins Ausscheiden aus der Akademie war der Auftakt zu Massenentlassungen an den Hochschulen ... Zehntausende mußten ihren Lebenskreis und ihre Heimat verlassen und kamen als Flüchtlinge in ein fremdes Land mit einer fremden Sprache. Viele ältere Menschen, die nicht mehr die Kraft hatten, ihr Leben noch einmal von vorne zu beginnen, und die in Deutschland verwurzelt waren, begingen Selbstmord. ...
Gestützt auf einen Erlaß des preußischen Innenministers, aber darum nicht minder unrechtmäßig, wurden die Bankkonten gesperrt und das Geld schließlich eingezogen, worüber sich Frau Elsa sehr aufgeregt hat. Sie wollte ihren Mann veranlassen, dagegen vorzugehen. Er aber lehnte kategorisch ab, seinen Einfluß für seine Privatangelegenheiten zu gebrauchen: "Die Deutschen mögen mein bißchen Geld fressen."
Nach all diesen Ereignissen wird man sich nicht wundern, daß Einstein recht deutliche Worte gefunden hat. "Du weißt, daß ich nie besonders günstig über die Deutschen dachte (in moralischer und politischer Beziehung)", konstatierte er gegenüber Max Born. "Ich muß aber gestehen, daß sie mich doch einigermaßen überrascht haben durch den Grad ihrer Brutalität und Feigheit."...
In Le Coq erhielt Einstein, man glaubt es kaum, "mehr haßerfüllte Briefe von den Juden als von den Nazis". In Deutschland täuschten sich viele Menschen - Juden und Nichtjuden - über den wahren Charakter des Regimes. In ihrer Ahnungslosigkeit meinten sie, der nationalsozialistische Terror gegen die Juden sei eine Folge der von Einstein ausgehenden "Provokationen". "
(aus >>"Einstein - Eine Biographie" von Armin Hermann - bezahlter Link)
Wie man sieht, einiges ändert sich nie.

Keine Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Die Kommentare werden im Tresor gebunkert und bei Gefallen freigeschaltet. ,-)