Und von einen Tag auf den anderen steht der Herbst vor der Tür. Das merkt man vor allem daran, daß es bereits morgens grau und dunkel ist. Ich habe schon meinen Adventskalender für dieses Jahr aufgehängt. Jetzt darf ich zwei Monate lang meine Willenskraft testen, nicht dort ran zu gehen. Neben Parfumproben sind auch >>gesunde Snacks aus Schweden (Provisionslink) darin, die mich neugierig machen. Aber ich halte durch. Zumindest solange mich nicht ganz plötzlich ein sehr fieser Heißhunger überfällt. Aber dagegen habe ich inzwischen genug Wintervorräte. Bei Appetit auf Süßes esse ich jetzt am liebsten Linsenwaffeln mit zuckerreduzierter Marmelade, meine Favoriten sind Heidelbeere und Bitterorange. Der leichte Eigengeschmack von Linsenwaffeln paßt auch hervorragend zu Süßem.
Bei X sind mir neue Wortschöpfungen aufgefallen, wie zum Beispiel "Longtagesschau" und "Drohnenleugner". Ich lach mich weg. Wobei sich ja diese Drohnenhysterie tatsächlich immer mehr als das herausstellt, was es ist - nämlich vom Westen gewollt. >>Die angeblichen Russen, die Drohnen in Norwegen geflogen haben und verhaftet wurden, stellten sich als Deutsche heraus. >>Die Bundeswehr selbst widerspricht dem "Spiegel" in Sache Drohnensichtungen. >>Und im französischen Fernsehen bestätigt ein General sogar offen, daß bewußt übertrieben wird, um Akzeptanz für mehr Militärausgaben und Aktionen zu erlangen. Würde mich nicht wundern, wenn jetzt auch schon irgendwo so ein "Panikpapier" herumliegt, wie bei Corona.
Ich bin ebenfalls auf die Aussage gestoßen, daß Macron 148 Millionen Euro in einen privaten unterirdischen Bunker investiert, um sich vor den Folgen seiner aggressiven Außenpolitik zu schützen. Ein Whistleblower von Oppidum, dem Schweizer Unternehmen hinter dem Projekt, soll enthüllt haben, dass die Anlage über luxuriöse Annehmlichkeiten wie einen Pool, ein Fitnessstudio und eine Tiefgarage verfügen wird. In den französischen Faktenchecks wird das als Desinformation eingeordnet. Na ja, so blöd kann eigentlich auch niemand sein, zu glauben, inmitten eines nuklear verstrahlten Europas in sowas noch lange Freude am Leben haben zu können.
Und bei einem Roderich hat man das Gefühl, da ist der Name Programm, wenn er jetzt fordert, den Spannungsfall auszurufen, mit allen damit verbundenen Grundrechtseinschränkungen. Auf X schreibt dazu jemand: "Kiesewetter meint, die Russen brauchen Drohnen, um unsere kritische Infrastruktur zu kartographieren. Wer erklärt ihm, was Spionagesatelliten sind und wie lange uns die schon aus dem Orbit beobachten?"
Im Grunde reicht sogar schon Google Maps. Wobei man sich ja fragt, wenn uns sogar das Wegsprengen unserer Infrastruktur egal ist, wozu dann eigentlich die Aufregung, wenn sie ausspioniert wird? Heißt das, die Ukrainer dürfen bei uns zerstören, was sie wollen, aber wenn die Russen nur ein Auge darauf werfen, sind sie der Feind? >>Lustig, daß der zweite Ukrainer, der in Polen wegen des Anschlags auf die Nordstream-Pipeline festgenommen wurde, Wolodymyr S. heißt. Es gab dann auch entsprechend Kommentare, ob eventuell das Staatsoberhaupt der Ukraine nicht mehr gesichtet wurde.
Aber ein Spannungsfall wäre schon deshalb sehr praktisch, weil man dann einen offiziellen Grund dafür hätte, die Stimmen für das BSW bei der letzten Bundestagswahl nicht neu auszählen zu lassen. Denn es einfach nur nicht zu wollen, so wie jetzt, ist in einer Demokratie nicht tragbar. Man könnte den Eindruck bekommen, die Regierung weiß schon, >>daß sie gar nicht legitimiert ist und reitet deshalb so eifrig auf der russischen Drohnengefahr herum.
Und es gab auch eine interessante astronomische Meldung: >>Durch die Milchstraße läuft gerade eine riesige Welle, welche die Sterne anhebt und senkt. Wow! Wer hätte gedacht, daß es sowas gibt. Vielleicht wackelt deshalb hier alles. Man stelle sich vor, die Erde dreht sich nicht nur, sondern "schwimmt" auch noch auf einer Welle. Faszinierend!
Keine Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Die Kommentare werden im Tresor gebunkert und bei Gefallen freigeschaltet. ,-)